o Ein mehr als 300 m langer und bis 8 m hoher Damm* zwischen der Straße nach Wallrabenstein und dem Hessenweg wird bis auf 200 m vom Ortsrand unmittelbar hinter der oberen Schulstraße, Wiesenstraße und Gartenstraße geführt. Die Natur und das Landschaftsbild werden zerstört und der entstehende Lärm hat nicht nur Auswirkungen auf die vorgenannten Straßen sondern auch auf alle östlichen Wohnlagen von Würges. (Link8)
o Teilweise höhengleiche Führung hinter der Bahn im Bereich Riesengebirgstraße Der Lärm trifft nicht nur die Anwohner dieser Straße sondern auch die Schöne Aussicht, Höhenstraße etc. in Würges und das Kurgebiet und die Kliniken der Kernstadt.
o Verkehrsführung der L3031 erfolgt zukünftig über: Würges, dadurch ist eine erhöhte Nutzung von Schleichwegen (Neue Straße, Alte Straße, Ferrutiusstraße, Wasserbett, Schulstraße) zu erwarten. Wie bekannt befinden sich an diesen Straßen der Kindergarten und auch die Grundschule.
o der Autoverkehr wird sich auf fast 20.000 Kfz/Tag* zwischen Würges und Walsdorf erhöhen (Lkw-Anteil nachts höher).
o Kreisel mit ca. 45 m* Durchmesser zwischen Würges und Walsdorf mit bis zu 36.000 Abbrems- oder Beschleunigungsvorgängen pro Tag.
o Monströses Brücken- und Dammbauwerk in der Emsbachaue zwischen Würges und Walsdorf (ca. 400 m lang, bis 7 m hoch, Steigung bis 4,4%)*. Natur und Landschaft werden in diesem Bereich des Emsbachtals zerstört. Der Lärm aus diesem Bereich trifft alle südlichen und südöstlichen Wohnlagen von Würges (Walsdorfer Weg, Schulstraße, Teile der Frankfurter Straße, Steinweg, Rhön -, Spessart -, Eifel –und Odenwaldstraße sowie Teile im Neubaugebiet „Über dem Kuhweg“.
o Neue Führung der L3031 (Straße Richtung Usingen) durch Würges, über den Kreisel zwischen Walsdorf und Würges, über das vorgenannte Bauwerk durch die Emsbachaue Richtung Autobahn
Bei der Verkehrsuntersuchung B8 Ortsumgehung Bad Camberg am 15 Juni 2010, wurde Würges nicht erwähnt, warum? Wurde für Würges keine Verkehrszählung zu diesem Zeitpunkt durchgeführt? Oder was ist der Grund?
Link8:
http://www.bad-camberg.de/fileadmin/B8/Unterlage%2007/LP_S_06B.pdf
*Quelle: Hessenmobil